Unsere Termine 2025
Termine Waldenserverein Palmbach e. V.
Unsere Termine 2025
- Mittwoch, 18. Juni, 15.00 Uhr, Führung auf dem Waldenserweg
mit dem Frauenkreis der Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Durlach-Aue
- Freitag, 04. Juli, Uhrzeit folgt, Führung auf dem Waldenserweg
mit dem Ortschaftsrat Mutschelbach und der interessierten Bevölkerung.
- Sonntag, 13. Juli 2025 „300 Jahre Waldenserkirche Palmbach“
- um 11:00 Uhr: Festgottesdienst mit Pfarrerin Maria Götz, Predigt Pfarrerin Susanne Labsch unter Mitwirkung des Posaunenchors Langensteinbach/Palmbach
- nach dem Gottesdienst Eröffnung der Waldenser-Fotoausstellung mit kleiner Kirchenführung,
- Gemeindefest der evangelischen Gemeinde Bergdörfer.
ab 12.00 Uhr Mittagessen,
bis 16.30 Uhr Kaffee und Kuchen und verschiedene Programmpunkte: Chor miTTendrin der Harminie Palmbach, Kinderangebote, Vorstellung Stiftung Junge Kirche Bergdörfer, Verkaufsstand "Nähtreff Drückerle", Buchvorstellung "Kriminalroman - Der Fluch der Waldenser", Verkaufsstand Holzwerkstatt Erwin Liebig, Vorstellung Waldenserverein, Ahnenforschung - Ortsfamilienbuch Palmbach. - 15:00 Uhr: Führung am Waldenserweg "300 Jahre Waldenserkirche Palmbach und 10 Jahre Waldenserweg", Treffpunkt Waldenserplatz.
- 18.00 Uhr Jazzpeel-Gottesdienst mit den Hillside Singers.
Das ausführliche Festprogramm finden Sie hier.
- Internationale Wanderausstellung "Wurzeln schlagen. Menschen und Pflanzen im Exil" des Vereins Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. in der Waldenserkirche.
Eröffnung Freitag, 22. August 2025 um 18.00 Uhr
vom 23. August bis 14. September täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen hier. - Sonntag, 14. September 2025 um 14.00 Uhr: Führung am Waldenserweg zum Tag des offenen Denkmals. "Wurzeln schlagen. Menschen und Pflanzen im Exil"
Auch das Badische Schulmuseum hat von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Siehe auch: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
Die Pfarrer in Palmbach
Hier haben wir die Pfarrerinnen und Pfarrer der Waldensergemeinde Palmbach seit der Ortsgründung aufgelistet
***Update 08.05.2025, wir ergänzen die Seite weiterhin.
1690 – 1701 Während der Vertreibung wurden die Palmbacher Waldenser von den Pfarrern Henri Arnaud und Jacques Papon betreut. Diese waren später nicht in Palmbach zugeteilt. Pfarrer Papon blieb bis 1714 in Walldorf (Mörfelden), Henri Arnaud ging nach Dürrmenz und baute später sein Pfarrhaus in Schönenberg.
1701 – 1722 Palmbach und Untermutschelbach haben keine eigenen Pfarrer und werden von auswärts betreut. Ab 1701 sind sie Filialen von Auerbach. Die deutsche Kirche in Untermutschelbach (lutherische) wird von Grünwettersbach betreut.
1701 – 1704 Abraham Sandoz aus Auerbach
1704 – 1708 Abel Gonzales aus Neuhengstett, 40 km Entfernung, er kam auf dem Pferd nach Palmbach geritten.
1708 – 1719 Jonas Iker aus Auerbach, sowie andere Waldenserpfarrer. Im Sommer 1719 wurde die Waldenserpfarrei Auerbach aufgelöst.
1720 – 1721 Jonas Iker, jetzt von Welschneureut aus.
Von 1722 bis 1821 wurden die Waldensergemeinden Palmbach und Untermutschelbach vom gemeinsamen Waldenserpfarrer (reformierte Konfession) betreut. Die Lutherischen Gläubigen in beiden Orten wurden vom Grünwettersbacher Pfarrer (lutherische Konfession) betreut.
1722 – 1725 Jacques Resplandin. Er war ab März 1722 der erste Palmbacher Pfarrer. Im Walldorfer Heimatbuch wird berichtet, dass es bereits am 11.04.1724 (Buch Wettersbach am 28.02.1725) nach Walldorf kam. Er war dort bis 1731 Pfarrer.
1725 – 1748 Theodoric Aubert. Im Jahre 1725 wurde die erste Kirche gebaut und eingeweiht. Vorher fand der Gottesdienst in einer Scheune statt. Pfarrer Aubert schrieb die zwei Holztafeln, die noch heute in der Waldenserkirche vorhanden sein. Ungefähr 1726/1727 wurde das Pfarrhaus gebaut, Aubert war der erste Bewohner. Er starb am 06.04.1748 in Palmbach.
Waldenserforum in Palmbach
Waldenservertreter trafen sich in Palmbach
Am Sonntag, 16. März 2025 fand das Waldenserforum im evangelischen Gemeindehaus in Palmbach statt. Nach 10 Jahren war der Waldenserort wieder mit der Ausrichtung des Forums an der Reihe. Eingeladen hatte der Waldenserverein Palmbach als diesjähriger Veranstalter. Vertreter der Waldensergemeinden aus Mörfelden-Walldorf, Karlsbad - Mutschelbach, Nordheim - Nordhausen, Rutesheim - Perouse, Wiernsheim – Pinache und Serres, Althengstett - Neuhengstett, Wurmberg mit Neubärental, Karlsruhe - Palmbach und der Deutschen Waldenservereinigung trafen sich zu ihrem jährlichen Austausch.
Das jährlich stattfindende Forum dient dem Kennenlernen, Austausch und der Kontaktpflege zwischen den Gemeinden. Man berichtet über die Veranstaltungen und das Vereinswesen in den einzelnen Ortschaften und gibt so auch Anregungen an die anderen Waldenserorte für die Gestaltung ihrer Veranstaltungsprogramme.
Begonnen hat die Veranstaltung am Vormittag mit einer Führung entlang des Palmbacher Waldenserweges und der Besichtigung des Waldenserdenkmals „Tor des Ankommens“. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte eine Kirchenführung. Hier wollten die Besucher besonders über die zwei historischen Holztafeln von 1725 mehr erfahren.
Arbeitskreis ist jetzt Waldenserverein
"Waldenserverein Palmbach e. V." - Wir sind jetzt ein eingetragener Verein!
(20.12.2024) Wir freuen uns sehr, unseren Mitgliedern und Unterstützern mitteilen zu können, dass wir seit dem 15. Oktober 2024 offiziell als eingetragener Verein im Vereinsregister eingetragen sind und nun den Zusatz „e.V.“ in unserem Vereinsnamen führen dürfen. Außerdem haben wir die Bestätigung der Gemeinnützigkeit vom zuständigen Finanzamt erhalten. Anfang Dezember haben wir unser Vereins-Giro-Konto bei der Sparkasse Karlsruhe eröffet.
Jetzt sind wir bereit und können mit unserer Vereinsarbeit beginnen!
Sie wollen bei uns Mitglied werden? - Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!
Liebe Palmbacher, liebe Nachkommen der Waldenser und Freunde der Waldenser,
wir freuen uns, dass Sie bei unserem neuen Waldenserverein Mitglied werden wollen. Mit unserer Vereinsarbeit möchten wir die Aktivitäten rund um die Waldenser in Palmbach weiter ausbauen und die Geschichte der Waldenser lebendig halten. Vom Finanzamt wurde uns die Gemeinnützigkeit bescheinigt. Unsere Mitgliedbeiträge und die Spenden an uns sind steuerlich absetzbar. Bitte übersenden Sie uns Ihre Beitrittserklärung per Post, E-Mail kontakt[a]waldenserverein-palmbach.de, Fax 03212-7451282 oder übergeben Sie diese auch gerne persönlich.
Wir freuen uns auf eine interessante Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Waldenser-Traditionen zu bewahren und weiterzuentwickeln.
>> Hier finden Sie unsere Beitrittserklärung und die Beitragsordnung <<
>> Hier finden Sie unsere Satzung vom 19.04.2024 <<
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende. Unsere Bankverbindung lautet:
Sparkasse Karlsruhe, IBAN DE95 6605 0101 0108 4026 5, Kontoinhaber: Waldenserverein Palmbach e. V.
Dem Waldenserverein Palmbach e. V. wurde nach dem letzten uns zugegangenen Bescheid vom 14.06.2024 des Finanzamtes Karlsruhe - Durlach, St.-Nr. 34002/20318 die Gemeinnützigkeit anerkannt. Für Spenden und Beiträge an den Waldenserverein Palmbach e. V. dürfen von uns gemäß § 50 Abs. 1 EStDV Zuwendungsbestätigungen ausgestellt werden. Seit dem 01.01.2020 gibt es für Spenden die Möglichkeit, eines vereinfachten Spendennachweis: Jede einzelne Spende mit einer Höhe bis zu 300,- Euro kann ohne Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) beim Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden. Es genügt der Einzahlungsbeleg oder Kontoauszug als Spendennachweis. Auf besonderen Wunsch senden wir ihnen auch in diesem Fall gerne eine Spendenbescheinigung zu.
Aktuelle Meldung aus der Gründungsversammlung:
Ein denkwürdiger Augenblick. Am 19. April 2024 um genau 18:50 Uhr wurde der Waldenserverein Palmbach durch diese Abstimmung gegründet.
Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte
Das Waldensermagazin berichtet über Palmbach
Im Jahr 1999 veröffentlichte Albert de Lange das Buch „Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland“. Neben der Geschichte der Waldenser wurden darin auch alle deutschen Waldenserorte vorgestellt, einschließlich des Waldenserorts Palmbach. Seither hat sich in Palmbach sowie in den anderen Waldensergemeinden viel verändert. Besonders die 300-Jahrfeiern haben dazu beigetragen, das Bewusstsein für die einzigartige Geschichte dieser Gemeinden neu zu beleben.
Anlässlich des 325-jährigen Jubiläums der Waldensergemeinden in Deutschland werden nun im Waldensermagazin der Deutschen Waldenservereinigung e. V. die Chroniken der einzelnen Waldenserorte fortgeschrieben.
Im neuesten Heft (2/2024, erschienen im Dezember 2024) wird ausführlich über Palmbach unter dem Titel „Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte“ berichtet. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Ortes und des Waldensertums in den letzten Jahrzehnten.
Die Zeitschrift kann für 3,00 € im Evangelischen Pfarrhaus in Palmbach sowie bei den Vorstandsmitgliedern des Waldenservereins erworben werden. Weitere Verkaufsstellen geben wir hier auf der Webseite bekannt.
Weiterlesen: Palmbach: Ein Waldenserort mit bewegter Geschichte
Seite 2 von 4
Waldenserverein Palmbach e.V.
früher
Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte
Evangelische Kirchengemeinde Karlsruhe - Bergdörfer
Der Waldenserweg ist ein KA300-Stadtteilprojekt der Stadt Karlsruhe Ortsverwaltung Wettersbach
Wir sind Mitglied im Verein Hugenotten- und Waldenserpfad e. V.
Wir sind Mitglied bei der Deutschen Waldenservereinigung e. V.
Kultur und Freizeit in Karlsruhe
Neueste Beiträge
Info-Flyer
Unsere neuen Info-Flyer "Waldenserweg Palmbach" und "Waldenserort Palmbach" (Ausgabe Oktober 2024) erhalten Sie bei der Ortsverwaltung Wettersbach und in der Waldenserkirche Palmbach. Außerdem legen wir die Flyer in den örtlichen Geschäften und in unseren Prospektboxen aus.
Social Media
Auf unseren Instagram und Facebook-Seiten finden Sie weitere Bilder, aktuelle Meldungen und Termine.
Schauen Sie mal rein.
Zur Facebook Datenrichtlinie.