Einladung: Weihnachtssingen am Waldenserplatz Palmbach
"Weihnachtliche Texte und Lieder zum Mitsingen"
Der Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte und die Evangelische Kirchengemeinde Palmbach – Stupferich laden Sie am Freitag, 27. Dezember 2019 um 18.00 Uhr herzlich zum gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern ein.
Wir freuen uns, Sie bei besinnlichen Texten und Liedern zur Weihnachtszeit am beleuchteten Waldenserdenkmal begrüßen zu dürfen.
Nach der Veranstaltung wollen wir Sie zu einem Glas Glühwein (auch alkoholfrei) und zu bereichernde Gesprächen in besinnlicher Atmosphäre einladen.
Bei Regen oder schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Waldenserkirche statt.
Programm "Weihnachslieder zum Mitsingen"
Weiterlesen: Einladung: Weihnachtssingen am Waldenserplatz Palmbach
Herzlich willkommen in Palmbach
Lux lucet in Tenebris - Das Licht leuchtet in der Finsternis
Mit diesem Leitspruch der Waldenser möchten wir Sie hier herzlich begrüßen.
Der Waldenserweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach ist ein kulturhistorischer Themenweg, der von der Stadt Karlsruhe, Ortsverwaltung Wettersbach initiiert und zum Karlsruher Stadtgeburtstag im Jahre 2015 eröffnet wurde.
Der Waldenserort Palmbach, heutiger Höhenstadtteil und östliches Eingangstor nach Karlsruhe, erinnert mit seinem Waldenserweg und dem Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ an die Ortsgründung von Palmbach und an die Verfolgung der Waldenser, die wegen ihres reformierten Glaubens aus ihrer Heimat vertrieben wurden.
Die Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen von Palmbach im Jahre 2001 erweckten das Bewusstsein für die Vergangenheit unseres Ortes neu. So konnte der Palmbacher Waldenserweg und das Waldenserdenkmal als Stadtteilprojekt, anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe im Jahre 2015 verwirklicht werden.
Mit dem Waldenserweg ist es gelungen, die Vergangenheit des Ortes lebendig zu halten und die in unserer Region einzigartige Geschichte erlebbar zu machen. An 12 Plätzen entlang des Waldenserweges erzählen 24 bebilderten Schautafeln die Geschichte der Waldenser und die der historischen Stätten unseres Dorfes.
Wir laden Sie ein, die Geschichte Palmbachs auf dem Waldenserweg durch die Ortsmitte zu entdecken. Palmbach ist ein Waldenserort mit noch junger Vergangenheit, die Sie auf dem „Palmbacher Waldenserweg“ selbst ergründen können.
Wir wünschen Ihnen schöne Stunden im Waldenserort Palmbach.
Arbeitskreis Palmbacher Waldensergeschichte
Roland Jourdan und Peter Hepperle
Geschenke - Souvenirs - Bücher aus Wettersbach
Erinnerungen, Souvenirs und Bücher aus und über Palmbach und Grünwettersbach
Sie suchen ein Geschenk, das einen Bezug zu Palmbach oder Grünwettersbach hat? - Hier unsere Empfehlungen:
Neues Heimatbuch "Wettersbach" von Katja Förster
Am Montag, 09. Dezember 2019 wurde im Bürgersaal des Rathauses Grünwettersbach bei einem Pressetermin das neue Buch von Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, zusammen mit der Autorin Katja Förster und Ortsvorsteher Rainer Frank vorgestellt. Bei https://www.facebook.com/BergdoerferAktuell/ finden Sie ein Video dieser Buchvorstellung. (Bericht in BNN vom 10.12.2019)
Grünwettersbach und Palmbach von den Anfängen bis zur Gegenwart
Die heutige Ortschaft Wettersbach besteht aus den ehemaligen Gemeinden und heutigen Karlsruher Stadtteilen Grünwettersbach und Palmbach, deren Geschichte seit Beginn des 18. Jahrhunderts eng miteinander verknüpft ist. Grünwettersbach ist eine Gründung des späteren 11. oder frühen 12. Jahrhunderts, auf deren Gemarkung im Jahre 1701 Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg 113 Waldenser ansiedelte, Glaubensflüchtlinge aus dem heutigen Piemont. Ihre eigenständige Kolonie erhielt in Anlehnung an ihren Herkunftsort den Namen Palmbach. 1806 wurden die beiden Orte badisch. Sie schlossen sich 1972 zur Gemeinde Wettersbach zusammen, die 1975 Teil der Stadt Karlsruhe wurde. Das reich bebilderte Buch stellt ihre Geschichte bis in die Gegenwart vor.
- ISBN: 978-3-96308-066-, Preis 19,90 , Erhältlich in jeder Buchhandlung und im Rathaus KA-Grünwettersbach (Zimmer 4, ohne Terminvereinbarung)
- Lindemanns, Info-Verlag GmbH, 75015 Bretten, www.infoverlag.de
AutorIn: | Katja Förster |
Cover: | Hardcover |
Format: | 170 x 240 mm |
Seitenanzahl: | 288 Seiten |
Abbildungen: | 156 Farb- und sw-Abbildungen |
Band-Nr.: | Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Band 34 |
Albert-Schneller-Kalender 2020
Jahreskalender 2020 Albert Schneller, anlässlich des 50. Todestages
Zeichnungen von Grünwettersbach aus den Jahren 1934 und 1935
Der Kunstmaler Albert Schneller ist vielen Wettersbachern ein Begriff, zumindest die "Schnellerburg" in der der Künstler beheimatet war, ist hinreichend bekannt. Nach dem Tod der Söhne des Künstlers, die über viele Jahre jeweils am Muttertag Kunstausstellungen in der Schnellerburg initiierten, wurde der Nachlass der Stadt Karlsruhe übertragen.
Verstorben ist Albert Schneller im Jahre 1970. Zur Würdigung seines Schaffens und der Erbübertragung wird zum 50. Todesjahr ein Jahreskalender herausgegeben. Zur Verwirklichung wurden verschiedene Zeichnungen des Künstlers mit Motiven aus Grünwettersbach aus den Jahren 1934 und 1935 restauriert und digitalisiert.
Der Jahreskalender beinhaltet (incl. Deckblatt) 13 dieser Zeichnungen und zudem einen tabellarischen Lebenslauf des Künstlers.
Der Jahreskalender 2020 Albert Schneller kann ab sofort zum Selbstkostenpreis vom 17,50 € bei der Ortsverwaltung Wettersbach, Zimmer 4, zu den Öffnungszeiten (ohne Terminvereinbarung) erworben werden.
Zusätzliche Verkaufsstelle: Schreibwaren Schalk, Am Wetterbach 41, 76228 Karlsruhe
Neuerscheinung 2019! CD „So sprachen die Waldenser“
Die historischen Tonaufnahmen wurden aufwendig digitalisiert, und ein achtseitiges, farbiges Booklet mit Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu den 15 Titeln ist ebenfalls enthalten.
Historie: 1974 erschien im Musikverlag Arno Graul in Mühlacker (AGM) eine Schallplatte mit dem Titel „So sprachen die Waldenser“. Der schwäbische Sprachforscher Dr. Friedrich E. Vogt publizierte auf diesem Tonträger unter anderem von ihm 1932 bzw. 1951 erstellte Sprachaufnahmen der letzten aktiven Sprecher des Patois der württembergischen Waldenserorte.
Eine Tagung zum Patois der Waldenser im Jahre 2018 in Serres – der Kolonie, in der sich das Patois in Württemberg am längsten erhalten hat – nahm die Deutsche Waldenservereinigung nun zum Anlass, sich einer Neuauflage dieses historischen Tondokuments anzunehmen und es zusätzlich um Sprachproben des heute noch in den Waldensertälern im täglichen Gebrauch befindlichen Patois zu erweitern. Mit Tatiana Barolin aus Bobbio Pellice konnte hierzu eine engagierte Patois-Sprecherin gewonnen werden, die heute diese Alltagssprache der Waldenser pflegt und unterrichtet.
Die so entstandene CD „So sprachen die Waldenser“ wird zum diesjährigen Waldensertag zum 45jährigen Jubiläums der Erstauflage der ursprünglichen Schallplatte erscheinen und dann zu einem Preis von 8,50 € /Stück über das DWV-Büro Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und im Museum in Schönenberg zu beziehen sein. Die historischen Tonaufnahmen wurden aufwendig digitalisiert, und ein achtseitiges, farbiges Booklet mit Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu den 15 Titeln ist ebenfalls enthalten.
Preis: 8,50 € je CD! Erhältlich im Waldensermuseum in Ötisheim-Schönenberg bei Pforzheim.
Weiterlesen auf der Webseite der Deutschen Waldenservereingung ...
Buch „Karlsruhe – Kaleidoskop einer Stadt“
Bücher über Karlsruhe gibt es inzwischen recht viele. Aber ein Buch wie „Karlsruhe – Kaleidoskop einer Stadt“ gab es bisher noch nicht. Und das Beste: Sie finden mehrere Motive aus den Karlsruher Bergdörfern in diesem Buch. Aus Palmbach sind das Waldenserdenkmal mit der Waldenserkirche und eine Palmbacher Ortsansicht vertreten.
Bei den Fotos in diesem Bildband werden mindestens zwei Karlsruher Sehenswürdigkeiten zu je einem Motiv vereint. Somit erhält der Betrachter mit jedem Bild nicht nur einen, sondern gleich zwei oder mehrere Einblicke in die Stadt Karlsruhe. Die ungewöhnlichen Bildmotive entstehen mit Doppelbelichtungen und Bildüberlagerungen.
Preis: 36,00 Euro
bei http://www.bildidee.net/buecher oder im Buchhandel.
"Palmbacher Tasse"
Stadtteil-Tassen
Palmbach - Grünwettersbach - Stupferich - Hohenwettersbach - Wolfartsweier und alle anderen Stadtteile
Preis: 9,90 €
Die Palmbacher Tasse, sowie Tassen aller anderen Stadtteile gibt es bei Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72-74, Tel. 0721-602997-580, bei HOLGER TUTTAS MEDIA | atelier & galerie, Schillerstraße 48 oder im Online-Shop der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH.
Hersteller: Karlsruher Tassen Manufaktur
Buch "Glücksorte in Karlsruhe"
Auch Palmbach ist dabei
Getreu dem Reihen-Motto „Fahr hin und werd glücklich“ stellen die Autorin Birgit Jennerjahn-Hakenes und der Fotograf Klaus Eppele 80 Glücksorte in Karlsruhe vor. Schon beim Durchblättern erlebt man Glücksgefühle, denn das Buch ist optisch schön und mit viel Liebe zum Detail gestaltet.
Erhältlich bei Klaus Eppele und im Buchhandel
Das Buch „Glücksorte in Karlsruhe“ ist jetzt in die zweite Auflage erhältlich. Preis 15,- €
Das Buch bekommen Sie überall im Buchhandel oder auch versandkostenfrei direkt bei Klaus Eppele – gerne auch mit Widmung.
Schlüsselanhänger und Schlüsselketten aus Palmbach
Beim Hobbykünstlermarkt beim Stadtteilfest wurde Schlüsselanhänger mit Motiven des Waldenserdenkmals und des Badischen Schulmuseums angeboten. Diese kann man auch weiterhin erwerben.
Die Schlüsselanhänger mit Fotos kosten 3,00 € (+ evtl. Versandkosten).
Motive Vorderseite/Rückseite: Waldenserweg mit Denkmal / Waldenserwappen und Schulmuseum / Historischer Unterricht.
Zu erwerben bei www.strahlekind-kreativdesign.de in Palmbach oder im Pfarrhaus sowie im Schulmuseum
Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
Sie wollen vor oder nach ihrem Besuch im Badischen Schulmuseum, der Begehung des Waldenserweges in Palmbach oder des Skulpturenparks Wettersbach einkehren?
Gaststätten in Palmbach
- Waldenserschänke, "Pizzeria", Waldbronner Straße 12, Tel. 0721 – 45 8 98, www.waldenserschaenke.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 11:30 – 14:00 Uhr und 17:00 – 23:00 Uhr, Samstag 17:00 – 22:00 Uhr und Sonntag 11:00 – 22:00 Uhr, Montags Ruhetag.
Zur Sommerzeit mit Biergarten.
Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
- Schmalztöpfle, "Spezialitäten vom heissen Stein", Waldbronner Straße 6, Tel. 0721 – 45 12 27, www.schmalztoepfle.de
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag ab 18:00 Uhr, Montags Ruhetag.
Zur Sommerzeit mit Biergarten.
Öffnet für Gruppen ab 15 Personen auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.
Weiterlesen: Gaststätten und Übernachtungsmöglichkeiten in den Karlsruher Bergdörfern
Seite 1 von 4